Als Stifter der Katholisch-Apostolischen Kirche können der Londoner Bankier Henry Drummond und der Londoner Rechtsanwalt John Bate Cardale bezeichnet werden. Seit dem ersten Advent 1826 lud Drummond auf Anregung des anglikanischen Geistlichen Lewis Way jährlich für eine Woche 30-50 Geistliche und (nach bestimmter Art ausgewählte) Laien auf seinen Landsitz Albury Park (ein schloss in der Nähe von Guildford südwestlich von London) ein. Nach welchen Kriterien wurden diese Männer eingeladen? Nicht nach ihrer Konfession, sondern danach, ob sie eine eschatologische Naherwartung hatten und sich in dieser Hinsicht prophetisch mit der Heiligen Schrift beschäftigen wollten. Unter diesen Eingeladenen war auch Edward Irving.
Henry Drummond war derjenige „Prophet“, der im Gefolge dieser Konferenzen den ersten „Apostel der Neuzeit“ ausgerufen hat, nämlich John Bate Cardale. Drummond (1786-1860) war nicht nur als Bankier, sondern auch als Parlamentsabgeordneter einflussreich, ein Aristokrat mit großem Vermögen. Er hatte schon vor seiner „apostolischen“ Zeit viel für die Reichgottesarbeit getan, und zwar hatte er zwei Missionsgesellschaften gegründet. 1818 hatte er die „Festlandsgesellschaft zur Bekämpfung des Unglaubens“ initiiert. Diese schickte fünfzehn Jahre lang Missionare in mehrere europäische Staaten. Von 1818 bis 1836 ist ihre Aktivität belegt.
Man wollte gegen den Unglauben kämpfen in Frankreich und Italien, gegen den Sozinianismus und Arianismus in der Reformierten Kirche, gegen die Neologie und den Rationalismus sowie gegen den Spiritismus. Das zweite Missionsunternehmen, das Drummond begründet hatte, war die ungefähr auch in dieser Zeit ins Leben gerufene „Society for Promoting Christianity Among the Jews“ („Gesellschaft zur Verbreitung des christlichen Glaubens unter den Juden“). Diese setzte sich ein für die endzeitliche Bekehrung des Volkes Israel zu Christus.
Und nun hatte Drummond seit 1826 ausgewählte prophetisch-eschatologisch interessierte Geistliche und Laien eingeladen, vor allem einflussreiche Personen aus dem gehobenen Bürgertum und der Aristokratie. Und diese beschäftigten sich bei den Albury-Konferenzen u.a. mit folgenden Themen:
Die Ergebnisse, welche die Albury-Konferenzen hervorbrachten, lassen sich in sechs Punkten zusammenfassen: (16)
Der letzte Punkt ist sicherlich der problematischste. Die Albury-Konferenz löste sich denn auch auf, als die Katholisch-Apostolische Kirche entstand. Aber sie war die Keimzelle dafür. Der Pfarrer Hugh MacNeil, seit 1822 Rektor in der anglikanischen Gemeinde von Albury, hatte als Chairman fungiert. Obgleich er intensiv die Wiederkunft Christi predigte und auch das Gebet um die Wiederherstellung der Fülle urchristlicher Geistesgaben empfahl, änderte er später seinen Sinn und zog sich vollends vom Kreis um Drummond zurück, als die „apostolische“ Lehre sich entwickelte.
Wie kam es zur „ersten Apostelberufung der Neuzeit“? Die „charismatisch erweckten“ waren am Anfang der Dreißiger Jahre zunehmend aus ihren Kirchen ausgeschlossen worden, auch Cardale durch seinen Ortsgeistlichen MacNeil. Er und Drummond konnten nicht mehr in ihre Gemeinden gehen. Sie zogen sich zurück.
Und nun geschah folgendes: Henry Drummond wurde am 20. Oktober 1832 durch eine „Prophezeiung“ zum „Hirten“ der Gemeinde Albury berufen, die damals etwa fünfzig Personen zählte. Es war eine Art Hausgemeinde. Aber Drummond trat dieses Amt des Hirten nicht an, weil er überzeugt war, dass ihm noch die Ordination, die Amtseinsetzung durch Handauflegung (mit Geistübertragung) fehle.
Nun geschah es aber, dass am 31. Oktober 1832 der Londoner Rechtsanwalt John Bate Cardale durch ein „prophetisches Wort“ als „Apostel“ angesprochen wurde. (Die Amtsbezeichnungen der Katholisch-Apostolischen Kirche, der Neuapostolischen Kirche und ähnlicher Gemeinschaften sind im folgenden immer in Anführungsstrichen zu denken.) Cardale hatte gebetet, dass die Versammlung im Hause Drummonds angetan werde mit der Kraft aus der Höhe. „Während er da noch kniete, hingenommen im Geiste, erhob sich Drummond und redete ihn an mit unbeschreiblicher Macht und Würde: ‚Bist du nicht ein Apostel! Warum spendest du nicht den Heiligen Geist?`“ (17) Er fügte dann noch manches hinzu von der „Fülle der Gnade“, die der Herr auf das Apostelamt gelegt habe und weiteres. Aber das war noch nicht die letztgültige Berufung. Man traf sich wieder, eine Woche später, am 7. November 1832, in der gleichen Wohnung, in dem schloss, und der Ruf wiederholte sich.
Und nun, so wird berichtet, „ereignete sich einer jener unheimlichen Zwischenfälle, durch welche die Reinheit der Eingebung bedroht und schließlich nur bewährt wurde.“ Was geschah? „Ein junger Arzt von London weissagte anscheinend harmlos, imgrunde nicht aus Gott, bis Drummond, dem die Gabe der Geisterunterscheidung mit durchdringender Schärfe beiwohnte, das verborgene Wirken des Argen (des Teufels) erkannte und in Geisteskraft dem Sprecher Schweigen gebot.
Dann aber, da Cardale eingefallen war mit Flehen im Geiste um Befreiung der Gebundenen, trat (der Prophet) Taplin vor ihn mit gewaltigem Rufen: ‘So schilt doch den Satan, da du ein Apostel Christi bist! Treibe die bösen Geister aus und befreie Gottes Kinder!’ Und im weiteren Fluge wies die prophetische Rede auf die ewige und unveränderliche Gnade, die durch das apostolische Amt den Argen aus allen Grenzen der Kirche bannen und Seine Auserwählten vom Übel erretten, ja mit den Schätzen des Himmels zieren werde im Heiligen Geiste, mit welchem Gott seine Kinder versiegeln wolle von nun an.“ (18)
Der 30-jährige Londoner Rechtsanwalt Cardale wurde also 1832 zum ersten „Apostel der Neuzeit“ oder „Endzeit“ berufen – zunächst von seinem Freund Henry Drummond und dann bestätigt von dem späteren „Pfeilerpropheten“ Taplin. Nun nahm die Geschichte ihren Lauf. Am Heiligabend 1832 ordinierte Cardale den Prediger William Caird (den Ehemann von Maria Campbell; s.o.) zum Evangelisten und zwei Tage später Henry Drummond zum Hirten. Dieser erhielt nun seine ersehnte Ordination, und damit begann der Aufbau einer priesterlichen Ämterordnung oder Hierarchie. Edward Irving übrigens befand sich im Blick auf seine überragenden Fähigkeiten in einer gewissen Demütigung, weil er nicht zum Apostel berufen wurde, sondern nur zum Bischof. Er starb dann auch bald darauf (s.o.). Aber gleichzeitig mehrten sich die Berufungen zu Apostelämtern. Folgende Männer wurden zu Aposteln berufen:
Damit war im Sommer 1834, also eineinhalb Jahre nach der Berufung Cardales, die Zahl „Sechs“ erreicht. Das Ziel blieb aber die Vollzahl, die „Zwölf“ – analog zum Apostelkreis um Jesus. So wurde Cardale vom „Geist“ angewiesen, mit dem Propheten Taplin die Gemeinden zu besuchen, die sich immer mehr bildeten, damit Gott weitere Apostel bezeichnen solle. Und so wurden im Jahre 1835 sechs weitere Männer zu Aposteln berufen: der Schriftsteller John Owen Tudor, der ehemalige anglikanische Pfarrer Henry Dalton, der schottische Adlige und Rechtsgelehrte Thomas Carlyle, der adlige Gutsbesitzer und Hauptmann Francis Sitwell, der ehemalige schottische presbyterianische Geistliche William Dow und der Apotheker und Arzneimittelgroßhändler Duncan Mac Kenzie. Der zuletzt berufene Apostel MacKenzie gilt als der „Judas“ in diesen Kreisen, weil er fünf Jahre später seine Apostelberufung zwar weiterhin anerkannte, aber sich von der Amtsausübung wegen Auseinandersetzungen zurückzog. Das sind also die zwölf „Apostel der Endzeit“ aus der Katholisch-Apostolischen Bewegung.
Ein weiteres wichtiges Datum war der 14. Juli 1835. Nachdem alle zwölf Apostel „bezeichnet“ waren, wurden sie an diesem Datum „ausgesondert“. Die Aussonderung war die Amtseinführung durch die Handauflegung sämtlicher in London bereits eingesetzten „Engel“ und „Erzengel“ (Bischofsämter). Es handelte sich dabei um Bischöfe der sieben Gemeinden in London (symbolische Siebener-Struktur), die zumeist nach Stadtteilen benannt waren: Zentralgemeinde, Bishopsgate, Southwark, Chelsea, Islington, Paddington und Westminster. Als die Apostel ausgesondert waren, zogen sie sich ein Jahr lang nach Albury auf den Schlosssitz von Drummond zurück, um sich auf ihre Aufgabe vorzubereiten, die Welt mit der neuen Apostellehre zu durchdringen.
Bei den katholisch-apostolischen Apostelversammlungen führte der „Pfeilerapostel“ Cardale als Erstberufener zwar den Vorsitz, aber es gab noch kein Stammapostolat mit einer absoluten Regierungsgewalt wie später in der Neuapostolischen Kirche. Vielmehr galt Cardale als „Gleicher unter Gleichen“. Taplin war „Pfeiler der Propheten“, und es gab je einen Pfeiler der Evangelisten und Hirten, die „Gleiche unter Gleichen“ sein sollten.
In diesem Jahr der Stille trafen sie sich täglich zu Bibelbetrachtungen, die allerdings mithilfe von sieben Propheten betrieben wurden, d. h. die Propheten erschlossen den Aposteln durch ihre Eingebungen den „Geist der Schrift“, oft auch allegorisch. Diese zwölf Apostel repräsentierten nach ihrer eigenen Vorstellung die zwölf Stämme des „geistlichen Israels“, also der Gemeinde. Gott sollte die Christenheit unter ihnen, die allesamt Bewohner der Britischen Inseln waren, aufteilen. Deshalb wurde die Christenheit in zwölf Stämme gegliedert und jedem Apostel ein Stamm zugeteil
Die kirchliche Herkunft dieser „Apostel“ war übrigens unterschiedlich. Die meisten waren Anglikaner. Es gab aber auch einen Freikirchlichen (Henry John King-Church), Independisten, Kongregationalisten und Schottisch-Presbyterianische.
Carlyle berichtet offen über die Probleme des Anfangs: „Niemand wusste, was ein Apostel sei, welche Pflichten und Verpflichtungen mit diesem Amte verbunden seien. Wir mussten alles wie Kinder lernen, wir mussten alle in die Schule gehen, und manchmal in eine sehr schwere Schule. Nun entstand die Frage, wie das apostolische Amt ausgeübt werden sollte. Wir sahen: Alle anderen Ämter werden durch Apostel eingesetzt, aber die Apostel allein durch den Herrn.“ (19)
Die Apostel also fürchteten ihre Unwissenheit. Wie Kinder mussten sie erst lernen. Anfangs hatten sie ja die Vollzahl noch nicht erreicht, lebten zum Teil noch in ihren alten Gemeinden – und das Apostelamt bedeutete einen riesigen Bruch in ihrem Leben. Mit der Aussonderung war nun ein neuer Schritt erreicht. Sie waren von allen bisherigen Verpflichtungen befreit und für ihren Dienst freigestellt.
Auf die weiteren Tätigkeiten der katholisch-apostolischen Apostel kann ich aus Platzgründen nicht mehr eingehen. Es sei lediglich erwähnt, dass sie sich seit 1835 mit verschiedenen Aufrufen („Testimonium“) an geistliche und weltliche Führer der Erde wandten, um auf die Endzeit, die zu erstrebende Einheit und Sammlung der Christen und das dazu dienliche wiederaufgerichtete Apostelamt hinzuweisen. Die Resonanz bei den Adressaten war äußerst gering, die Reaktion fast durchweg ablehnend, da keiner bereit war, die Autorität dieser Männer als „Apostel“ anzuerkennen. Nachfolgend zur Illustration ein Ausschnitt aus dem „Zeugnis der Apostel an die geistlichen und weltlichen Häupter der Christenheit“ aus dem Jahre 1836:
„Und schon hat Er (Gott) sich aufgemacht, Sein Heiligtum wieder zu bauen, die zerfallene Hütte Davids, Seinen Wohnsitz in Zion. Von da geht Sein Zeugnis an alle Getauften, ausgerichtet von zwölf Männern, die durch den Heiligen Geist zu Aposteln berufen und aus den Orten ihrer Geburt ausgesondert worden sind für den Dienst Christi in allen Landen. Ihr Amt wird es sein, durch den Glauben und das anhaltende Gebet des Volkes Gottes allen Getauften den Segen auszuspenden, den Jesus, der Apostel Seiner Kirche, durch Apostel geben möchte …
Dies ist keine neue Sekte: es ist Gottes Werk, um Seinen Segen der ganzen Christenheit, der ganzen getauften Welt, mitzuteilen … In der ganzen Christenheit, Gesetzlosigkeit: hier Unterwerfung unter die Autorität; außerhalb, Spaltung und Sekten: hier Ein Leib, einig im Glauben, mit Lehrern, die einmütig dasselbe lehren. Draußen, Schulen des Antichrists unter dem Vorsitz von Häuptern, die sich das Volk selbst erwählt hat: hier, Ein Leib, regiert durch Ämter, die nicht vom Volke eingesetzt, sondern von Gott gegeben sind.“ (20)
1855 starben innerhalb kurzer Zeit drei der ersten „Apostel der Neuzeit“: Thomas Carlyle, William Dow und Duncan MacKenzie. Das war für die Katholisch-Apostolische Kirche eine Überraschung – hatte man doch zunächst noch die Wiederkunft Christi zu Lebzeiten aller Apostel erwartet. Nun aber stellte sich die Frage, ob man neue Apostel in diese Ämter berufen solle, und man entschied bereits damals bei den Katholisch-Apostolischen, keine neuen Apostel zu berufen. Die Bewegung, die das jedoch tat, war die spätere Neuapostolische Kirche mit ihren Vorläufer-Gruppen. Wie kam es dazu?
Weiter gehts im nächsten Abschnitt mit dem Propheten Heinrich Geyer und die „Allgemeine Christliche Apostolische Mission“ sowie seinen neuen Apostelberufungen:
Weiterlesen …
Copyright 2024 Projekt B